Wir helfen Delfinen in Not
Helft den Delfinen, sie brauchen dringend eure Hilfe
Wer sind wir? 4 Schülerinnen
Wie sind wir auf den Schutz der Delfine gekommen?
2 von uns waren im Zoo. Dort haben wir diese riesigen Spendenboxen gesehen und dachten, dass wir auch Tieren helfen könnten und wollen. Als wir dann die grausamen Bilder von Delfinen im Fernseher gesehen haben, wollten wir unbedingt etwas dagegen tun.
JAGD AUF DELFINE
Jungtiere, tragende Weibchen und auch andere Delfine werden in den Buchten Japans gefangen. Bei so einem Fang werden über 250 Delfine gefangen. Der Fang der Delfine ist Normalität in Japan. Von September bis hin zum März ist Jagdsaison in Japan. In den Buchten springen die Delfine panisch gegen die Felswände.So versuchen sie zu entkommen, aber sie haben keine Chance. Stattdessen ziehen sich die Delfine schwerwiegende Verletzungen zu. Familien werden auseinander gerissen, manchmal werden sie schon am gleichen Tag getötet. Die Delfinjäger ziehen Planen vor die Delfine weil das Geschehen nicht an die Öffentlichkeit dringen soll. Bei dem Vorgang wird den Delfinen eine Metallstange in das Rückenmark gestoßen. Die dadurch entstandene Wunde wird mit einem Korken verschlossen. Der 20 bis 30 Minuten lange Tod wird dadurch noch viel qualvoller. Durch die Wunde und die dadurch genommene Kraft ersticken, ertrinken oder verbluten diese Tiere. Das Wasser in der Bucht verfärbt sich blutrot vom Blut der Delfine. Die toten Delfine werden mit Boten in den Hafen transportiert. Delfine, die für Aquarien gefangen wurden, sind viel teurer als die Delfine, die geschlachtet werden. Lebendige Delfine sind die Goldesel der Meere. Ein trainierter Delfin kostet bis zu 100 000 US-Dollar.
Safe
Auch die Treibnetzfischerei stellt für die Delfine eine Gefahr dar, weil sich die Delfine in den Maschen der Treibnetze verfangen.Falls ihr euch jetzt fragt, warum die Delfine nicht einfach über die Netze springen. Delfine springen grundsätzlich nicht über Dinge, die sie nicht kennen! Meist ersticken sie in den Netzen oder erleiden einen qualvollen Tod an Bord des Schiffes.Da das Delfinfleisch für die Thunfischfänger nicht mehr zu gebrauchen ist und weil sie die Delfine nun mal gefangen haben, fügen sie dieses Fleisch einfach dem Thunfisch bei. Wenn ihr keinen Thunfisch mit Delfinbeifang essen wollt, achtet beim nächsten Einkauf einfach auf das "SAFE"-Zeichen.
INFORMATIONEN:
Wenn ihr den Delfinen helfen wollt, geht doch einfach mal auf diese Seite: www.GesellschaftzurRettungderDelfine.de. Dort könnt ihr zum Beispiel eine kleine Spende abgeben oder eine Delfinpatenschaft übernehmen. Außerdem gibt es dort auch noch weitere Informationen.
Für Fragen oder weiteren Informationen könnt ihr euch auch unter der E-Mail Adresse freunde-der-delfine@gmx.de melden.
Eure Fragen werden in den nächsten Texten, die auf dieser Seite hochgeladen werden, beantwortet.
Wenn ihr noch mehr sehen wollt:
Instagram: freunde_der_delfine
(Facebook: Freunde der Delfine)
Eure Delfinfreunde