Helft den Delfinen, sie brauchen dringend eure Hilfe
Eigentlich heißt der Spinnerdelfin Ostpazifischer Delfin aber durch seine außergewöhnlichen Sprünge, die Spinns genannt werden, kam er zu dem Namen Spinnerdelfin.
Der Spinnerdelfin bevorzugt die tropischen und subtropischen Gewässer aller Ozeane. Dort schwimmt er in Schulen, die 5-200 Tiere beinhalten können. Oft schwimmen sie auch mit anderen Delfinarten in einer Schule, die dann aber bis zu 1000 Delfine beinhalten kann. Jedes erwachsene Tier kann 1,20 m-2,40 m lang und bis zu 80 kg schwer werden. Einen Rekord haben die Spinnerdelfine auch bei der Anzahl der Zähne, denn sie haben bis zu 130 Zähne pro Kiefer. Ein junges Delfinkalb ist 70-80 cm lang und 20 kg schwer (aufwärts).
Die Spinnerdelfine ernähren sich von Fischen und Kalamaren und konkuriert deshalb mit den Pottwalen. Wie man oben im Bild sehen kann, ist die Oberseite der Delfine dunkelgrau und die Unterseite creme-weiß. Die Schnauze ist lang gezogen und am Ende dunkler. An manchen Stellen findet man dunkle Flecken. Durch Farbe und Aussehen erkennt man auch hier verschiedene Unterarten.
Die Weibchen werden zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr geschlechtsreif, im Gegensatz dazu werden die Männchen zwischen dem sechsten und neunten Lebensjahr geschlechtsreif. 10 bis 11 Monate dauert die Tragzeit an.
Um wieder auf die Spinns zurück zu kommen, mit ihnen machen die Delfine ihrem Namen alle Ehre. Sie schaffen sieben Umdrehungen am Stück. Der Rekord lag bei 14 gesehenen Umdrehungen. Außerdem surfen sie auch vor Bugwellen. Weshalb die Delfine das machen, ist den Wissenschaftlern ein Rätsel.
Die Delfin-Art ist wegen des Thunfisch Fangs sehr stark gefährdet.